Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.500 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Das Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder (Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“) fördert zusätzliche Stellen für (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur (Vollzeitäquivalent), die planbare und verlässliche Karriereperspektiven zur Lebenszeitprofessur für Frauen in der Wissenschaft eröffnet.

Nachwuchswissenschaftler*in (Postdoc oder zur Promotion) im Bereich Angewandte Chemie / Pharmazeutische Chemie im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030
Besetzung nächstmöglich | befristet für 5 Jahre | Vollzeit | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen

Das erwartet Sie

  • Förderung und Qualifizierung im Rahmen des "Professorinnenprogramms 2030", das Frauen auf dem Weg zur Berufungsfähigkeit an einer HAW fördert
  • Entwicklung und Ausführung eines Forschungsvorhabens bzw. Bearbeitung eines Promotionsthemas im Bereich Chemie mit Passung zur Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
  • Erstellung von Drittmittelanträgen (als Promovierende*r mit Betreuung)
  • Durchführung von Drittmittelprojekten (als Promovierende*r mit Betreuung)
  • Publikation von Forschungsergebnissen sowie deren Präsentation intern sowie auf Tagungen und Konferenzen
  • Proaktive Weiterbildung, insbesondere im Bereich wissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Qualifizierung
  • Selbstständige Lehre (bis zu 4 SWS, Bachelor und Master) im Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen bzw. dem Forschungs-/Promotionsthema
  • Unterstützung in der Lehre, insbesondere bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika
  • Mitwirkung bei begleitenden administrativen Verwaltungsaufgaben
Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Angewandte Chemie, Pharmazeutische Chemie oder einem vergleichbaren Studiengang; bei Einstellung als Postdoc wird zusätzlich eine abgeschlossene Promotion im genannten Bereich vorausgesetzt
  • Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Masterabschluss außerhalb von Hochschulen / Universitäten
  • Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn, kombiniert mit starker Selbstentwicklungskompetenz
  • Fundierte Expertise in Chemie und dem zum Lehr- und Forschungsbereich der Fakultät passenden Schwerpunktgebiet
  • Sehr hohes Interesse für eine Forschungstätigkeit im Rahmen einer Promotion bzw. Forschungserfahrung während der Promotion idealerweise mit laborpraktischem Bezug
  • Vertraut mit interdisziplinärer Projektarbeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Versiert in der Erstellung wissenschaftlicher Texte und Präsentationen
  • Routinierte Anwendung gängiger MS Office-Programme sowie vorzugsweise gängiger Software zur Tabellenkalkulation und Auswertung von Forschungsdatensätzen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hohes analytisches Denkvermögen und selbstständige Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Stärke in kooperativer Zusammenarbeit und Kommunikation
Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Angebot zum hochschulinternen Wissenschaftscoaching für Frauen
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest)
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsfrist: 11.02.2025