Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Fertigungstechnologien
Besetzung nächstmöglich | befristet 30.06.2027 | Vollzeit | Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme | Campus Deutz

Das erwartet Sie

  • Bearbeitung des Forschungsprojekts VERBIND zur Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien
  • Durchführung von Tests sowie Konstruktion und Entwicklung neuer Verfahren und Prozesse im Rahmen des Forschungsprojekts VERBIND
  • Einkauf notwendiger Systeme und Komponenten, z. B. Sensoren, Aktoren, elektrische Ansteuerungen, Piezoaktoren
  • Verantwortung der Einhaltung von Meilensteinen und Terminen sowie der Erstellung von Berichten im Forschungsprojekt VERBIND
  • Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung der neuen Fertigungstechnologie
  • Aufbau und Inbetriebnahme von Prototypen
  • Durchführung und Auswertung von Versuchen
  • Publikation der Ergebnisse in Zeitschriften und auf Kongressen
  • Zusammenarbeit mit Studierenden
Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau), vorzugsweise im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbar
  • Berufsausbildung von Vorteil
  • Umfassende Expertise im Bereich der Konstruktionstechnik und der additiven Fertigung
  • Sehr gute praktische Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in forschungsnahen Tätigkeiten
  • Weitreichende Erfahrungen im Aufbau elektrischer Schaltungen und Steuerungen sowie von Aktoren und Sensoren
  • Fachwissen in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Messtechnik oder Strömungsmechanik
  • Sicherer Umgang mit MS Office-Programmen und SolidWorks sowie idealerweise mit grafischen Programmiersystemen (z.B. LabVIEW)
  • Verhandlunsgssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Analytisches Denken und eine wissenschaftlich fundierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise
  • Reisebereitschaft zum Besuch von Industriepartnern, Messen und Konferenzen deutschlandweit
Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest)
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Kosten übernehmen, die Ihnen durch das Vorstellungsgespräch entstehen.

Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit ausgeübt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsfrist: 10.11.2025