Im Jahr 2000 gegründet, gehört die ifs Internationale Filmschule Köln (ifs) zu den führenden Aus- und Weiterbildungsinstitutionen für Medienschaffende in Deutschland. Das Angebot umfasst den Bachelor-Studiengang Film mit den Fachschwerpunkten Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, VFX & Animation und Szenenbild, die Master-Studiengänge Serial Storytelling, Digital Narratives, 3D Animation, Film und Entertainment Producing sowie diverse Weiterbildungsprogramme. Die Qualitätssicherung der Studiengänge und des Studienbetriebs werden durch die TH Köln verantwortet.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Professur für Tongestaltung / Sound Editing
W 2 | befristet für 3 Jahre | Teilzeit mit 50% | ifs Internationale Filmschule Köln | Köln-Mülheim

Ihr Wirkungsfeld
Sie vertreten das Fach Editing Bild und Ton in den Bachelor- und Master-Studiengängen der ifs Internationale Filmschule Köln in Lehre und Forschung.

Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
  • Durchführung von Seminaren und Weitervermittlung von Wissen an die Studierenden
  • Betreuung von Studierenden bei der Bearbeitung und Gestaltung von Ton im Film, der auditiven Konzeption sowie der Vorbereitung und Umsetzung von filmischen Projekten vom Drehbuch bis hin zu den fertigen Deliverables, inkl. Aufnahme des Tons am Set, Tongestaltung, Mischung, Anfertigung von Ausspielungen
  • Förderung von interdisziplinärer Zusammenarbeit, künstlerischer Entwicklung und einer eigenständigen kreativen Haltung, Verantwortungsbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung
  • Konzeption von Lehrveranstaltungen sowie Mitwirkung an curricularer Planung und Entwicklung
Akademische Selbstverwaltung und die aktive Mitarbeit in den Gremien der ifs sind ebenfalls Teil Ihrer Tätigkeit. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, und bringen Ihr eigenes berufliches Netzwerk ein.

Es handelt sich um eine Professur im privatrechtlichen Dienstverhältnis (50%), befristet zunächst für drei Jahre*.

*Das Arbeitsverhältnis kann vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung zwei Mal für die Dauer von jeweils maximal zwei Jahren verlängert werden.
 
Ihr Profil
Sie verfügen über umfangreiche künstlerisch-praktische Erfahrung im Bereich Tongestaltung (Recording, Re-Recording, Sound Editing) für qualitativ hochwertige Kinofilme und Serien. Sie haben ein Hochschulstudium abgeschlossen und promoviert oder können hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis in Äquivalenz zu Studium und/oder Promotion durch ein Gutachten nachweisen. Ihre berufliche Qualifikation, künstlerische Reife und erworbenen Kompetenzen können Sie anhand Ihrer Vita adäquat dokumentieren.
 
Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung als Sounddesigner*in bzw. Supervising Sound Editor in deutschen und idealerweise internationalen Produktionen und haben fundierte Kenntnisse internationaler Workflow-Standards. Sie haben Erfahrung in artverwandten Medien und sind offen für digitale Arbeitsfelder und technische Innovationen.

Darüber hinaus verfügen Sie über ein umfassendes Netzwerk in der Medienbranche sowie über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Sie besitzen fundierte dramaturgische und ästhetische Kenntnisse in non-fiktionalen und fiktionalen Erzählungen. Sie haben umfassende Erfahrung in der Kommunikation und der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Departments der Filmproduktion.

Idealerweise haben Sie Erfahrung in der Lehre und Betreuung künstlerisch-gestalterischer Prozesse. Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Studierenden und Professor*innen anderer Studiengänge und -richtungen ist für Sie selbstverständlich. Sie besitzen die Fähigkeit zur Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf die langfristigen Ziele der Hochschule sowie die Fähigkeit, Lösungen gemeinsam und arbeitsteilig zuverlässig zu erarbeiten.

 
Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir stehen für Chancengleichheit und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.