Lehrkraft für besondere Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache
befristet 28.02.2026 | Teilzeit mit 30% | Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung | Campus Deutz
Ihr Wirkungsfeld
Sie arbeiten im Sprachlernzentrum und vertreten in der Lehre das Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie führen studienbegleitende Module und Workshops in Deutsch als Fremdsprache für Studierende aller Fakultäten der TH Köln (Niveaustufen A1 bis C1/C2) im Semesterverlauf im Umfang von 6 SWS durch. Sie erstellen Tests und Prüfungen (z. B. Einstufungstests, Modulprüfungen, DSH) und nehmen diese ab. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin die Erstellung und Evaluierung von Lehr-, Lern- und Prüfungsmaterialien sowie die Entwicklung und der Einsatz von E-Learning-Materialien. Sie wirken bei der Planung des Lehrangebots und der Kursgestaltung sowie der Weiterentwicklung der Curricula mit. Sie betreuen Studierende in Sprechstunden, Lernberatung und Einstufungsprozessen.
Sie arbeiten im Sprachlernzentrum und vertreten in der Lehre das Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie führen studienbegleitende Module und Workshops in Deutsch als Fremdsprache für Studierende aller Fakultäten der TH Köln (Niveaustufen A1 bis C1/C2) im Semesterverlauf im Umfang von 6 SWS durch. Sie erstellen Tests und Prüfungen (z. B. Einstufungstests, Modulprüfungen, DSH) und nehmen diese ab. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin die Erstellung und Evaluierung von Lehr-, Lern- und Prüfungsmaterialien sowie die Entwicklung und der Einsatz von E-Learning-Materialien. Sie wirken bei der Planung des Lehrangebots und der Kursgestaltung sowie der Weiterentwicklung der Curricula mit. Sie betreuen Studierende in Sprechstunden, Lernberatung und Einstufungsprozessen.
Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens auf Bachelorniveau im philologischen oder fremdsprachendidaktischen Bereich und verfügen über eine fremdsprachendidaktische Zusatzausbildung DaZ/DaF, vorzugsweise an einer Hochschule. Sie überfügen über eine mindestens zweijährige hauptberufliche oder mindestens vierjährige freiberufliche Tätigkeit im Bereich der lernendenzentrierten und handlungsortientierten Vermittlung von Deutsch als Zweit- und /oder Fremdsprache, idealerweise an Hochschulsprachenzentren oder vergleichbaren Einrichtungen.
Sie besitzen erstsprachliche Kompetenz sowie eine sehr hohe Textkompetenz im Deutschen und haben gute Englischkompetenzen in Wort und Schrift. Sie haben die Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung von DaF-Angeboten für unterschiedliche Schwerpunkte (z. B. akademische und berufliche Kontexte, Fachsprachen und Erfahrung in der Entwicklung von Prüfungsmaterialien (z. B. Modulprüfungen, DSH) nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprache (GeR). Sie besitzen gute IT-Kenntnisse und Erfahrung mit dem digital gestützten Fremdsprachenlehren und –lernen.
Sie besitzen die Fähigkeit zur Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf die langfristigen Ziele der Hochschule sowie die Fähigkeit, Lösungen gemeinsam und arbeitsteilig zuverlässig zu erarbeiten. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in Entgeltgruppe 11-13 TV-L, 30 %-Teilzeit (mit einem Lehrdeputat von 6 SWS).
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens auf Bachelorniveau im philologischen oder fremdsprachendidaktischen Bereich und verfügen über eine fremdsprachendidaktische Zusatzausbildung DaZ/DaF, vorzugsweise an einer Hochschule. Sie überfügen über eine mindestens zweijährige hauptberufliche oder mindestens vierjährige freiberufliche Tätigkeit im Bereich der lernendenzentrierten und handlungsortientierten Vermittlung von Deutsch als Zweit- und /oder Fremdsprache, idealerweise an Hochschulsprachenzentren oder vergleichbaren Einrichtungen.
Sie besitzen erstsprachliche Kompetenz sowie eine sehr hohe Textkompetenz im Deutschen und haben gute Englischkompetenzen in Wort und Schrift. Sie haben die Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung von DaF-Angeboten für unterschiedliche Schwerpunkte (z. B. akademische und berufliche Kontexte, Fachsprachen und Erfahrung in der Entwicklung von Prüfungsmaterialien (z. B. Modulprüfungen, DSH) nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprache (GeR). Sie besitzen gute IT-Kenntnisse und Erfahrung mit dem digital gestützten Fremdsprachenlehren und –lernen.
Sie besitzen die Fähigkeit zur Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf die langfristigen Ziele der Hochschule sowie die Fähigkeit, Lösungen gemeinsam und arbeitsteilig zuverlässig zu erarbeiten. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in Entgeltgruppe 11-13 TV-L, 30 %-Teilzeit (mit einem Lehrdeputat von 6 SWS).
Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir stehen für Chancengleichheit und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.
Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.